Einführung

Das Berichtssystem SuperX ist ein sog. Data Warehouse, d.h. beiliebig viele Datenquellen werden unter einer einheitlichen Auswertungsschnittstelle zur Verfügung gestellt. Da jede Hochschule unterschiedliche Datenquellen besitzt und in SuperX übernehmen will, bereiten wir für jede Datenquelle ein Modul vor, z.B. ein COB-Modul oder ein SOS-Modul.

Die Module enthalten die wichtigsten Prozeduren, Tabellen und Abfragen für die jeweilige Datenquelle. Folgende Tabellen sind generell zu unterscheiden:

·  Datentabellen enthalten die entladenen Basisdaten aus dem SOS

·  Hilfstabellen enthalten aggregierte Datentabellen und werden von den Abfragen genutzt. Durch Hilfstabellen wird die Performance der Abfragen besser.

·  Schlüsseltabellen enthalten Schlüssel und Metadaten, z.B. Semester, Abschlüsse etc.

 

Das SOS-Modul besteht im Endzustand aus Tabellen, Prozeduren und Abfragen; die wichtigsten Tabellen werden unten näher beschrieben, der Rest wird von uns noch zusammengestellt. Da die SOS-Datenbank der HIS-GmbH an dem meisten Hochschulen eingesetzt wird, und da Studierendenstatistiken hochschulweit benötigt werden, ist das SOS-System der erste Kandidat für die Übernahme nach SuperX. Das SOS-Modul ist auch das komplexeste Modul mit den meisten Abfragen.

 

Falls es bei der Implementation des SOS-Moduls zu Problemen kommt, können Sie sich unter www.superx-projekt.de informieren. Oder mailen Sie uns direkt:

·  Marlies Winterstein
winterstein@verwaltung.uni-duisburg.de

·  Daniel Quathamer
danielq@memtext.de

·  Meikel Bisping
info@mbisping.de

 

 

Zur Superx-HomepageSuperX-Projektgruppe
Duisburg
;
Seite 2 / 131
Letzter Update: 23.05.03
Impressum